Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)

Umwelt

Dialogforum Wasser und Boden

Wasser und Boden sind unsere Lebensgrundlagen. Deren Schutz ist von zentraler Bedeutung. Klimawandel, Schadstoffbelastungen und vielfältige Nutzungsansprüche erhöhen den Druck auf die Gewässer und Böden. Deshalb geht die Landesregierung mit der Zukunftsstrategie Wasser und Boden diese Herausforderungen an. Dabei ist uns die Meinung der Bürgerinnen und Bürger wichtig.

Neben den verschiedenen fachlichen Projekten möchten wir mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Wichtig ist uns hierbei den Blick auf grundsätzliche Fragen rund um das Thema Wasser und Boden zu legen. Ihre Diskussionsergebnisse werden in unsere Arbeit einfließen, um uns gut auf die Zukunft mit ihren vielfältigen Herausforderungen einzustellen.

Zukunftsstrategie Wasser und Boden

Die Nutzungsansprüche unserer Gesellschaft an Gewässer und Böden werden intensiver. Konflikte durch das Interesse an neuen Nutzungen zeichnen sich ebenso ab wie eine Verschärfung der Konflikte zwischen Nutzungen und Ökologie. Und auch um die Auswirkungen klimatischer Veränderungen zu mindern oder um sich an diese anzupassen, werden neue Strategien benötigt.

Der Schutz der Gewässer und der Böden sowie deren Funktion als Lebensgrundlage und Bestandteil des Natur- und Wasserhaushaltes ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit häufiger auftretenden extremen Wetterereignissen wie Hochwasser- und Starkregen, aber auch für Hitzeperioden.

Im Umweltministerium Baden-Württemberg arbeiten wir daher an der Zukunftsstrategie Wasser und Boden. Deren Ziel ist es, die verschiedenen fachlichen Projekte unter einem Dach zu sammeln und eine begleitende Beteiligung der Gesellschaft zu diesen wichtigen Fragen zu etablieren.

Dialogforum Wasser und Boden

Wir starten nun das Dialogforum Wasser und Boden mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern. Ziel ist es die vielfältige Gesellschaft Baden-Württembergs abzubilden und gemeinsam wichtige Fragen zu erörtern. So interessieren uns Ihre Ansprüche an eine Gestaltung von gemeinsamen Freiflächen in Zusammenhang mit der Speicherung von Regenwasser in Dorf und Stadt oder die von Ihnen genutzten Kommunikationswege während Hochwassersituationen.

Ihr Meinungsbild und Ihre Diskussionsergebnisse fließen anschließend in unsere fachlichen Projekte und in die tägliche Arbeit ein. Ihre Vorstellungen zu den verschiedenen Themen möchten wir in insgesamt fünf Veranstaltungen erfahren. In einem gemeinsamen Auftakt in Stuttgart wollen wir uns und das Verfahren des Bürgerdialogs vorstellen und uns auf die folgenden drei online stattfindenden Workshops zu bestimmten Themen einstimmen. Für den gemeinsamen Abschluss in Präsenz ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Austausch mit Politikerinnen und Politikern geplant.

Mehr dazu erfahren Sie in dem Steckbrief (PDF), den alle Teilnehmenden im Vorfeld erhalten haben.

Termine und Details

Fragen und Antworten