Bürgerforum G8/G9

Bürgerforum G8/G9 übergibt Gutachten

Gutachten des Bürgerforums zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums
Gutachten des Bürgerforums zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums
Bürgerforum zu Besuch im Staatsministerium mit Führung durch die Villa Reitzenstein
Bürgerforum zu Besuch im Staatsministerium mit Führung durch die Villa Reitzenstein
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) nahm sich Zeit für ein Gruppenfoto.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) nahm sich Zeit für ein Gruppenfoto.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann diskutiert mit den Mitgliederinnen und Mitgliedern des Bürgerforums über ihre Erfahrungen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann diskutiert mit den Mitgliederinnen und Mitgliedern des Bürgerforums über ihre Erfahrungen.
Staatsrätin Barbara Bosch (Siebte von rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (Siebte von links) mit dem Bürgerforum
Staatsrätin Barbara Bosch (Siebte von rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (Siebte von links) mit dem Bürgerforum
Diskussionen zu den Ergebnissen
Diskussionen zu den Ergebnissen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) bei den Diskussionen zu den Ergebnissen
Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) bei den Diskussionen zu den Ergebnissen
Diskussionen zu den Ergebnissen
Diskussionen zu den Ergebnissen
Staatsrätin Barbara Bosch (Zweite von links) und Kultusministerin Theresa Schopper (Zweite von rechts) bei den Diskussionen zu den Ergebnissen
Staatsrätin Barbara Bosch (Zweite von links) und Kultusministerin Theresa Schopper (Zweite von rechts) bei den Diskussionen zu den Ergebnissen
Diskussionen zu den Ergebnissen
Diskussionen zu den Ergebnissen

Am 7. Februar 2024 hat das Bürgerforum zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums sein Gutachten an Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, und Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, übergeben und mit beiden zu den Ergebnissen und der Arbeit des Bürgerforums diskutiert.

Zurück zur Übersicht

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Öffentlicher Nahverkehr

Neuer Partner für öffentlichen Nahverkehr

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Mittelstand

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst auf Transformationskurs

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne. (Bild: Wolfram Kastl / dpa)
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Neuer stellvertretender Präsidiumsleiter bei der Polizei

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei subkultureller Gewaltkriminalität

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Gemeinsamer Antrag 2025

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Wirtschaft

Free and Open Source Software in der Automobilwirtschaft