Das Land richtet ein Bürgerforum Corona mit rund 40 bis 50 zufällig ausgewählten Menschen ein. Sie konnten sich an der Vorbereitung beteiligen und uns mitteilen, über welche Themen und Aspekte Ihrer Meinung nach das Bürgerforum sprechen sollte. Das Bürgerforum tagte am 16. Dezember 2020 zum ersten Mal.
In einem digitalen Bürgerdialog wurde erörtert, welche Auswirkungen die Corona-Zeit, insbesondere die für viele Menschen erlebten Grenzschließungen, für die trinationale Region und seine Bevölkerung hatte.
Corona-Pandemie und das Engagement
Zusammen Abstand halten
Hier finden Sie eine Auswahl von guten Beispielen, wie sich die engagierte Zivilgesellschaft im Land gegenseitig unterstützt und das Beste aus der Situation macht. Machen Sie mit, indem Sie uns Ihre Vorschläge und Ideen zum Thema „Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie“ mitteilen!
Bürgerinnen und Bürger, interessierte Stellen sowie Behörden können sich bis zum 22. Juli zu den aktualisierten Plänen der Flussgebiete Rhein und Donau äußern.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung
Viertes Bürgerforum Corona zum Thema Testen
Das vierte Bürgerforum Corona hat zum Thema Testen debattiert.
Zukunftslabor
Mitmachen beim 48-Stunden-Sprint von „UpdateDeutschland“
Für den 48-Stunden-Sprint von UpdateDeutschland vom 19. bis 21. März können Sie sich bis Donnerstagabend, 18. März anmelden.
Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt, dass dialogische Bürgerbeteiligung die Zufriedenheit mit der Demokratie fördert und für die Menschen im Land sehr wichtig ist.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung
Zahlreiche Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona
Die Bürgerinnen und Bürger nutzen rege die zahlreichen Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern.
Das deutschlandweite Zukunftslabor „UpdateDeutschland“ bringt Bürger und Verwaltung bei der Arbeit an großen gesellschaftlichen Herausforderungen zusammen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung
Bürgerforum Corona tauscht sich zum Thema Impfen aus
Das dritte Bürgerforum Corona hat zum Thema Impfen debattiert.
Die Belange des Denkmalschutzes und die Notwendigkeit einer Kreuzbühne standen im Mittelpunkt des dritten Bürgerforums zur Opernhaus-Sanierung in Stuttgart.
Gerhard Kopatz
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung hat sich in Baden-Württemberg etabliert
Bürgerbeteiligung ist in Baden-Württemberg bei der Planung und Durchführung von Infrastrukturvorhaben unverzichtbar geworden.
Coronavirus
Bürgerforum Corona
Das Land richtet ein Bürgerforum Corona ein. Sie können sich an der Vorbereitung beteiligen und bis zum 26. November mitteilen, über welche Themen und Aspekte Ihrer Meinung nach das Bürgerforum sprechen sollte.
Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will die Landesregierung die Transformation der Automobilwirtschaft und der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten, und zwar gemeinsam mit der Gesellschaft im Dialog.
Monika Zeindler-Efler
WERKSTATTGESPRÄCH
Bürgerwerkstatt Umweltbepreisung
Die Landesregierung möchte neue Wege dabei gehen, wie umweltfreundliches Verhalten belohnt und umweltschädliches Verhalten bepreist werden kann.
Förderprogramm
Beteiligungstaler
Der „Beteiligungstaler“ erstattet zivilgesellschaftlichen Gruppen Sachkosten, die bei der Umsetzung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Das Programm kann mit „Gut beraten!“ und anderen Förderungen kombiniert werden.
Entwurf Rohstoffkonzept „Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg“
Das Umweltministerium hat als Fortschreibung der Rohstoffstrategie des Landes das Konzept „Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg“ erarbeitet.