Zehn Jahre Politik des Gehörtwerdens

Im Jahr 2011 hat Gisela Erler das Amt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung übernommen. Seither wurde die Bürgerbeteiligung durch zahlreiche Neuerungen gestärkt.

Chronologie Vom Filderdialog bis zum Bürgerforum Corona
Chronologie

Vom Filderdialog bis zum Bürgerforum Corona

Die Proteste gegen das Projekt Stuttgart 21 und der „Schwarze Donnerstag“ waren die Initialzündung für einen neuen Regierungsstil und die „Politik des Gehörtwerdens“. Unser Zeitstrahl zeigt, was sich in Baden-Württemberg seither alles getan hat in Sachen Bürgerbeteiligung.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft Gisela Erler schwört am 12. Mai 2011 im Landtag in Stuttgart bei der Vereidigung den Amtseid (Bild: dpa).
Fotogalerie

Die Beteiligungsgeschichte in Bildern

In zehn Jahren Amtszeit von Staatsrätin Gisela Erler ist eine Vielzahl an Vor-Ort-Terminen, Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern und Auftritten vor politischen Gremien zusammengekommen. In unserer Bildergalerie zeigen wir eine Auswahl an wichtigen Ereignissen. 

Wimmelbild Auf dem Weg zum Musterland der Bürgerbeteiligung
Wimmelbild

Auf dem Weg zum Musterland der Bürgerbeteiligung

Ein Rückblick der etwas anderen Art: Das Wimmelbild „Auf dem Weg zum Musterland der Bürgerbeteiligung“ zeigt wichtige Stationen der Arbeit von Staatsrätin Gisela Erler aus den vergangenen zehn Jahren. Viel Vergnügen beim Durchwimmeln.

Video

Abschiedsveranstaltung für Gisela Erler

Bei der offiziellen Verabschiedung von Staatsrätin Gisela Erler haben sich viele der Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter für die gute Zusammenarbeit bedankt und ihre Wertschätzung für das Erreichte ausgedrückt.

Aktuelle Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Im Rahmen einer Delegationsreise nach Paris hat sich Staatsrätin Barbara Bosch zu konkreten Projekten der Bürgerbeteiligung ausgetauscht.

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl in Zahlen

Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bewerben sich in Baden-Württemberg 526 Kandidatinnen und Kandidaten.

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Die baden-württembergischen Landeslisten und Kreiswahlvorschläge zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen endgültig fest.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Land stärkt Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft

Mit dem Haushalt 2025/2026 stärkt das Land die Bürgerbeteiligung und zivilgesellschaftliche Initiativen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

In einem breit angelegten Beteiligungsprozess hat die Landesregierung Ideen und Vorschläge für die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie gesammelt.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Dezember 2024

Themen im Kabinett waren Bürokratieabbau, die Unterstützung von Studierendenwerken, die Keltenkonzeption, Grüne Anleihen, die Wasserstoffversorgung und Bürgerbeteiligung.

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Ländlicher Raum

Junge Menschen gestalten Politik und Gesellschaft ihrer Region

Der neu gegründete Jugendkreisrat in Konstanz besteht aus jeweils 13 jungen Männern sowie Frauen zwischen 15 und 22 Jahren.

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
Menschen mit Behinderungen

Neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet

Das Land hat die neue Kooperation „Einmischen? Mitmischen!“ gestartet. Ziel ist, mit Menschen mit Behinderungen eine Fortbildung zu erarbeiten, um sie zu ermutigen sich einzubringen.

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Kreative Ideen im Ländlichen Raum gefördert

Mit dem Förderprogramm „Gut Beraten!“ unterstützt das Land bürgerschaftliches Engagement und kreative Ideen im Ländlichen Raum.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. November 2024

Themen im Kabinett waren die Förderung von Krankenhausprojekten, der Strategiedialog Automobilwirtschaft sowie die Erarbeitung des neuen Landesentwicklungsplans.

Eine Gruppe von Frauen und Männern steht nebeneinander und lächelt in eine Fotokamera.
Jugendbeteiligung

Erste Landesjugendkonferenz in Baden-Württemberg

Bei der ersten Landesjugendkonferenz in Stuttgart diskutieren etwa 200 Jugendliche persönlich mit Kultusministerin Theresa Schopper und Sozialminister Manne Lucha.

Quartiersentwicklung

„Quartiersimpulse“ startet in eine neue Runde

Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ unterstützt das Land Kommunen bei der alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.

Übergabe der LEP-Bürgerempfehlungen
Landesentwicklung

Frühzeitige Beteiligung zum Landesentwicklungsplan abgeschlossen

Die Landesregierung arbeitet an einem neuen Landesentwicklungsplan. Nun haben Bürgerinnen und Bürger ihre Empfehlungen übergeben.

Eine Rentnerin steht neben einem Sehbehinderten, der eine Blindenbinde trägt. (Foto: dpa)
Inklusion

Alltagshindernisse abbauen und Barrierefreiheit herstellen

Mit dem zweiten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention möchte das Land Alltagshindernisse abbauen und Barrierefreiheit herstellen.

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
Nationalpark

Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald kommt

Die Spitzen der Regierungskoalition haben sich grundsätzlich auf die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald geeinigt.