Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Online-Beteiligung
Hier können Sie den Gesamtplan in der Übersicht abrufen und unten Ihre Stellungnahme abgeben. Bitte lesen Sie vorab unsere häufig gestellten Fragen und Antworten.

Hier können Sie den Gesamtplan in der Übersicht abrufen und unten Ihre Stellungnahme abgeben. Bitte lesen Sie vorab unsere häufig gestellten Fragen und Antworten.
Kommentare : zum Gesamtplan
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Maßnahmen gegen Lärm
Verkehr minimieren ---> reduziert Lärm Pflanzen von Bäumen, Böschungen ---> reduziert Lärm, auch für weiter entfernt wohnende Anwohnde. Ist besser wie Lärmschutzwände. Schön, dass in der Zwischenzeit wenigstens Lärm als Gesundheitsschädigung und Lebensglückminimierung anerkannt ist! Das gleiche gilt eben auch für die vielen lebendigen
Verkehr minimieren ---> reduziert Lärm
Pflanzen von Bäumen, Böschungen ---> reduziert Lärm, auch für weiter entfernt wohnende Anwohnde. Ist besser wie Lärmschutzwände.
Schön, dass in der Zwischenzeit wenigstens Lärm als Gesundheitsschädigung und Lebensglückminimierung anerkannt ist!
Das gleiche gilt eben auch für die vielen lebendigen Geräusche ( Rauschen von Blättern im Wind, Zwitschern der Vögel auf vorhandenen Bäumen, etc.) die nicht durch statisches und verbessertes Material ersetzt werden können.
B 312 Albaufstieg Lichtenstein-Honau
Lichtenstein-Honau liegt bekanntlich im Echaztal am dortigen stark befahrenen Albaufstieg (überregionale Strecke). Lärm wird insbesonders durch den überdurchschnittlichen LKW-Verkehr verursacht. Auch durch den Ausflugsverkehr auf die Alb durch Motorräder ist der Ort, insbesondes durch die Tallage, stark beaufschlagt. In der Albaufstieg-Steilstrecke
Lichtenstein-Honau liegt bekanntlich im Echaztal am dortigen stark befahrenen Albaufstieg (überregionale Strecke). Lärm wird insbesonders durch den überdurchschnittlichen LKW-Verkehr verursacht. Auch durch den Ausflugsverkehr auf die Alb durch Motorräder ist der Ort, insbesondes durch die Tallage, stark beaufschlagt. In der Albaufstieg-Steilstrecke wird das VOLLE Drehmoment der Motoren abgefordert.....
Durch Lichtenstein ist zwar durch den Ort aufgrund der Lärmwerte Tempo 30 angeordnet, jedoch ist der Ort durch den Albaufstieg stark durch Lärm beaufschlagt/überlagert..
Mein Vorschlag, das Ortschild weiter in den Aufstieg auszuweiten (Tempo 50), und
früher Tempo 30 anzuordnen, denn um die Kehre kann aufgrund des Kurvenverlaufs (Haarnadelkurve) sowieso nicht schneller als 20 gefahren werden. Häufige abrupte Bremsgeräusche vor der Kurve wären dadurch - bei Einhaltung- zu vermeiden.
Mittelfristig muss natürlich die im Bundesverkehrswegeplan "Vordringliche Bedarf-in Planung" befindliche Umgehungsstraße endlich umgesetzt werden.
B 317 Zell- Mambach
Da ich seit 55 Jahren an der B 317 wohne ,spüre ich das zunehmende Verkehrsaufkommen täglich am eigenen Leib. Die Ein- und Ausfahrt von unserem Gelände auf die B 317 ist ein ständiges Risiko, da es weder ein Überholverbot noch eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km gibt. Die Autos rasen mit mindestens 70 km an unserer Einfahrt vorbei. Dazu
Da ich seit 55 Jahren an der B 317 wohne ,spüre ich das zunehmende Verkehrsaufkommen täglich am eigenen Leib. Die Ein- und Ausfahrt von unserem Gelände auf die B 317 ist ein ständiges Risiko, da es weder ein Überholverbot noch eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km gibt. Die Autos rasen mit mindestens 70 km an unserer Einfahrt vorbei. Dazu kommt das immer weiter zunehmende LKW Aufkommen in Richtung Feldberg.
Um die Lebensqualität und unsere Sicherheit zu erhöhen, würde ich mir eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km und ein Überholverbot wünschen. Dieser ständige Lärm des Beschleunigens belastet die Gesundheit der Anwohner sehr!
Liebe Grüße
Daniela Rümmele
Lärm
Hier geht es offensichtlich nur um Straßenlärm, um grüne Verkehrspolitik umzusetzen, überall Tempo 30, Straßenverkehr unattraktiv machen. Mein Fahrzeug braucht bei 50 km/h durchschnittlich 4 l auf 100 km, bei 30 km/h 8 l auf 100 km. Der Spritverbrauch ist bei anderen Fahrzeugen ebenfalls bei 50 km/h am geringsten. In Kürze fahre ich elektrisch,
Hier geht es offensichtlich nur um Straßenlärm, um grüne Verkehrspolitik umzusetzen, überall Tempo 30, Straßenverkehr unattraktiv machen. Mein Fahrzeug braucht bei 50 km/h durchschnittlich 4 l auf 100 km, bei 30 km/h 8 l auf 100 km. Der Spritverbrauch ist bei anderen Fahrzeugen ebenfalls bei 50 km/h am geringsten. In Kürze fahre ich elektrisch, dann ist es egal. In den Medien waren sogar Lärmbeschwerden über neue Kindergärten zu lesen, und Handwerksbetriebe verlassen zunehmen die Städte, weil sie halt nicht lautlos arbeiten können.
Lärm reduzieren, auf jeden Fall, aber nicht über ideologische Verkehrspolitik. Ich sehe, dass etliche Verkehrsteilnehmer sich an die vielen 30er Zonen nicht mehr halten, der Konsens geht verloren.
Lärm an Kreisstraßen: Landkreise zu Lärmreduktion verpflichten
Die Landkreise müssen m.E. ebenfalls und stärker in die Pflicht genommen werden, auch dort tätig zu werden, wo eine Kreisstraße nicht schon durch einen kommunalen Lärmaktionsplan erfasst ist.
Lärm durch Fahrzeuge
Ich verstehe nicht, warum man die Umgebung an den Lärm anpassen muss, anstatt man das Problem an der Ursache bekämpft. Ich bin mir sicher, dass Fahrzeuge so hergestellt werden können, dass diese ohne riesigen Leistungsabfall leiser betrieben werden können. Beispielsweise wurden in unserer Stadt schon einige Fahrzeuge, die ständig mit
Ich verstehe nicht, warum man die Umgebung an den Lärm anpassen muss, anstatt man das Problem an der Ursache bekämpft. Ich bin mir sicher, dass Fahrzeuge so hergestellt werden können, dass diese ohne riesigen Leistungsabfall leiser betrieben werden können.
Beispielsweise wurden in unserer Stadt schon einige Fahrzeuge, die ständig mit Fehlzündungen auffielen, von der Polizei angehalten. Die Fahrzeuge wurden beim TÜV überprüft. Dort konnten keine Mängel festgestellt werden. Manche Fahrzeuge dürfen bauartbedingt Lärm verursachen. Das ist ein Kernproblem, dass laute Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind - speziell Motorräder und sportliche Fahrzeuge.
Die Erhöhung der Geldbußen 2021 für Verursachen unnötigen Lärms ist zwar ein guter Ansatz, der Autoposer-Szene entgegenzuwirken, allerdings sind die Verstöße extrem schwer nachzuweisen. Wird ein Verstoß aufgenommen, liegen die Chancen vor Gericht nicht schlecht, dass der Richter das Verfahren ohne nähere Angaben von Gründen nach § 47 Abs. 2 OWiG einstellt. Hier sollten die Gerichte die Gesetze konsequenter durchsetzen.
Solange die Zulassungsvoraussetzungen für solche Fahrzeuge nicht geändert werden, finde ich es unntöig, ein teures Lärmschutzgutachten in Auftrag zu geben.
Enzkreis - Ortsdurchfahrten Knittlingen
Obschon in einem der letzten Lärmaktionspläne die West-Ost-Durchquerung der Enzkreisgemeinde Stadt Knittlingen - also die K 4519 und die K 4516 (Brettener Straße und Freudensteiner Straße) sowie die Nord-Süd-Durchquerung - also die L 554 und K 4520 (Wetterkreuzstraße, Stuttgarter Straße und Pforzheimer Straße) jeweils für die Richtgeschwindigkeit
Obschon in einem der letzten Lärmaktionspläne die West-Ost-Durchquerung der Enzkreisgemeinde Stadt Knittlingen - also die K 4519 und die K 4516 (Brettener Straße und Freudensteiner Straße) sowie die Nord-Süd-Durchquerung - also die L 554 und K 4520 (Wetterkreuzstraße, Stuttgarter Straße und Pforzheimer Straße) jeweils für die Richtgeschwindigkeit 30 km ausgewiesen und empfohlen wurde, ist bis heute nichts geschehen.
Hunderte von Fahrzeugen fahren jeden Tag an der dichten Wohnbebauung vorbei. Abgesehen von dem dauernden Lärmpegel, hervorgerufen von allen nur denkbaren Fahrzeugtypen (Traktoren, Pkws, Lieferwagen, Sattelschleppern und Lastzügen) auf den rauen Straßenbelägen mit vielen Schlaglöchern, entsteht eine große Menge an Feinstaub und giftigen Abgasen.
Hinzu kommt an Wochenenden und Feiertagen, dass Motorräder und geposte PKWs vorgenannte Straßen teilweise als Rundkurs mit der B 35 benutzen und mit stark überhöhter Geschwindigkeit durchrasen.
Welch ein Glück, dass sich bisher noch kein schwerer Unfall dadurch ereignete!
Für die betroffenen Anlieger der oben genannten Durchfahrtsstraßen wäre es eine große Entlastung, wenn die Richtgeschwindigkeit dort auf 30 km begrenzt würde.
Lärmbelästigung
Ich wohne gegenüber der Stadtmühle in Waldenbuch, eigentlich ein Wohngebiet und kein Industriegebiet. Leider wird durch die Anlieferung mit großen LKW's und dem Absaugen der Ladung, ein Geräuschpegel von 83 Dezibel erreicht. Dies kann auch schon ab 7 Uhr morgens erfolgen und selbst bei geschlossenen Fenstern ist der Geräuschpegel erheblich.
Motorradlärm
Wir wohnen im schönen schwäbischen Wald. Für uns ist es nicht nachvollziehbar warum Motorräder solche Lautstärken verursachen müssen. Wir können uns nicht vorstellen das man das technisch nicht verändern kann. Auch fällt an bestimmten Strecken regelrecht auf das diese zum Rasen bzw. Zeitrennen veranstalten benutzt werden. Dies erhöht natürlich
Wir wohnen im schönen schwäbischen Wald.
Für uns ist es nicht nachvollziehbar warum Motorräder solche Lautstärken verursachen müssen. Wir können uns nicht vorstellen das man das technisch nicht verändern kann. Auch fällt an bestimmten Strecken regelrecht auf das diese zum Rasen bzw. Zeitrennen veranstalten benutzt werden. Dies erhöht natürlich den Lärmpegel immens und gefährdet alle anderen Verkehrsteilnehmer. Verschärfte Kontrollen und ähnliche Maßnahmen sind zwar sinnvoll, gehen jedoch finanziell zu Lasten der Allgemeinheit. Wir sind der Meinung, dass eine technische Schalldämpfung für Motorräder gesetzlich verankert werden sollte und bestimmte Strecken schlichtweg für Motorräder gesperrt.
Gas geben unnötig
1. Ich finde diese ständige Tempoänderung auf den Straßen furchtbar. Grade wenn eine Ortschaft nach der anderen kommt und die Autos dazwischen ständig mit Vollgas auf 100 km/h beschleunigen. Fußgänger/ Radfahrer/ Anwohner werden maximal gefährdet/ mit Lärm belästigt. Einfach generell mit dem Tempo runter und viel mehr Blitzer aufstellen. Vielleicht
1. Ich finde diese ständige Tempoänderung auf den Straßen furchtbar. Grade wenn eine Ortschaft nach der anderen kommt und die Autos dazwischen ständig mit Vollgas auf 100 km/h beschleunigen. Fußgänger/ Radfahrer/ Anwohner werden maximal gefährdet/ mit Lärm belästigt. Einfach generell mit dem Tempo runter und viel mehr Blitzer aufstellen. Vielleicht auch Ampeln die auf rot schalten, wenn man zu schnell unterwegs ist.
2. Motorradfahrer/ Sportwagen die in kurvigen Strecken im Wald/ Naturschutzgebiet meinen sie müssen Spaß haben und damit Tier und Mensch, die Ruhe suchen, belästigen. Diese müssten von der Polizei sofort zur Kasse gebeten werden ohne Gerichtsverfahren.
3. Innenstadtbereiche die zum Einkaufen/ Verweilen/ Flanieren einladen sollen werden durch Verkehrslärm unattraktiv gemacht. Verkehrsfreie Zonen.
Zusammenfassend: Geld ausgeben um das Problem erträglich zu machen ist typisch für Deutschland. Warum nicht einfach mal die Ursache selbst angehen. Ich fahre selbst Auto, aber ich fahre auch so wie ich es für erträglich halte, wenn ich der Fußgänger/ Fahrradfahrer/ Anwohner wäre.