Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Ausbau von Windkraft und Photovoltaik

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.

Erneuerbare Energien

Ergänzen Sie die Themenlandkarte

Auf der Themenlandkarte werden sehr übersichtlich alle relevanten Aspekte dargestellt. Die Vorgaben, ihr Sinn aber auch konkrete Streitpunkte des Ausbaus der Erneuerbaren Energien sind aufgeführt. Die Themenlandkarte wird eine Art Tagesordnung für die weitere Bürgerbeteiligung sein. Sie zeigt an, wie viele verschiedene Aspekte es bei diesem Vorhaben zu beachten gibt. Solch ein Projekt hat viele Vor- und Nachteile. Viele verschiedene Interessen sind zu beachten.

Themenlandkarte Planung Windkraft und Photovoltaik (PDF)

Ziel ist es zunächst nur, die relevanten Themen zu sammeln. In einem zweiten Schritt kommt es dann zur Abwägung. Das heißt, die Themen werden gewichtet. Dazu wollen wir mit zufällig ausgesuchten Teilnehmenden die Themenlandkarte erörtern. Die Dialogische Bürgerbeteiligung hilft am Ende den Regionalverbänden, ihre Entscheidung zu treffen.

Die Kommentierung war bis 30. September 2022, 17 Uhr, möglich. Die eingegangenen Kommentare wurden ausgewertet. Die Themenlandkarte wurde danach entsprechend ergänzt. Das Staatsministerium hat auf dem Beteiligungsportal mit einer Auswertung auf die Kommentare geantwortet.

Wir haben auf die Beiträge geantwortet, bei denen wir Anregungen für die Themenlandkarte übernommen haben. Ansonsten wurde auf Kommentare nur dann geantwortet, wenn Sachverhalte klargestellt oder vermittelt werden sollten. Wir bitten um Verständnis, dass nicht auf jeden Kommentar reagiert werden kann.

Statistik: Kommentare und Bewertungen

Kommentare
Kommentare
240
Stimmen
Bewertungen
7.273