Beispiele

Module auf dem Beteiligungsportal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hier finden Sie Beispiele für typische Beteiligungsmöglichkeiten auf dem Beteiligungsportal.

Das Beteiligungsportal bietet einen Zeitstrahl an:

September 2010
Protest gegen Stuttgart 21 als Initialzündung
März 2011
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ruft „Politik des Gehörtwerdens“ aus
Juni 2011
Bürgerdialog zum Pumpspeicherwerk Atdorf
Januar 2012
Gründung der Allianz für Beteiligung
Juni 2012
Filderdialog mit Zufallsbürgern
Juni 2012
Erste gemeinsame Demokratiekonferenz mit der Schweiz
September 2012
Ein neuer Planungsleitfaden als Wegweiser
Oktober 2012
Theaterstück mit Bürgerbeteiligung zum Landesjubiläum
März 2013
Das Beteiligungsportal geht an den Start
April 2013
Beteiligung beim Nationalpark Schwarzwald
Juli 2013
Demokratiekonferenz in Stuttgart
März 2015
Hilfe für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer
Juni 2015
Land lädt zur dritten Demokratiekonferenz
August 2015
Beteiligung fördern
September 2015
Land plant ein neues Gefängnis - mit Bürgerbeteiligung
September 2015
Handbuch für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Oktober 2015
Gründung bundesweite Allianz Vielfältige Demokratie
Dezember 2015
Quorenabsenkung bei direkter Demokratie
Dezember 2015
Reform der Gemeindeordnung im Bereich Bürgerbeteiligung
Januar 2016
Kommunale Flüchtlingsdialoge als Weiterentwicklung
Juni 2016
Bürgerbeteiligung in Kressbronn am Bodensee
September 2016
Ein ABC des Zusammenlebens
März 2017
Positive Evaluation der Öffentlichkeitsbeteiligung
März 2017
Ein Beirat aus der Wissenschaft
Mai 2017
Bürgerbeteiligung ohne Grenzen
Mai 2017
Nachbarschaftsgespräche als Modellversuch
September 2017
Suche nach einem Absetzgelände für die Bundeswehr
November 2017
Demokratiekonferenz in Rheinfelden
Januar 2018
Neues Themenfeld Gesellschaft und Mobilität
Mai 2018
Dialoge zur Zukunft von Europa
Juli 2018
Gesucht: Wohnraum für Menschen ohne Zuhause
November 2018
Stärkung der Mütterzentren
Januar 2019
Neue Webseite zum Jubiläum „100 Jahre Frauenwahlrecht“
Januar 2019
Dialog mit Fridays for Future
März 2019
Dialog mit Initiatoren der Gelbwesten-Proteste
März 2019
Großer Ratschlag Neues Schloss
April 2019
Lange Nacht der Partizipation
Juni 2019
Bessere Kostensicherheit bei Bauvorhaben
November 2019
Demokratiekonferenz im Neuen Schloss
April 2020
Reform der Gemeindeordnung wird evaluiert
Oktober 2020
Neue Wege in eine klimafreundliche Zukunft
Oktober 2020
Bürgerforum zur Sanierung der Stuttgarter Oper
Oktober 2020
Corona und das Zusammenleben in der trinationalen Grenzregion
Dezember 2020
Bürgerforum Corona als nachhaltiger Resonanzraum
Januar 2021
Zentrale Beratungsstelle für Bürgerbeteiligung
Februar 2021
Neues Gesetz regelt dialogische Bürgerbeteiligung

:

Nach den Erfahrungen mit den erbitterten Protesten gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 und den Ereignissen am so genannten „Schwarzen Donnerstag“ verspricht der Grünen-Politiker und Spitzenkandidat Winfried Kretschmann im Wahlkampf zur Landestagswahl 2011, einen neuen Regierungsstil einzuführen. Eine moderne und zeitgemäße Politikkultur soll den Bürgerinnen und Bürgern mehr Gehör verschaffen und die Demokratie stärken.

Außerdem gibt es alle redaktionellen Möglichkeiten des Landesportals, etwa Bildergalerien:

Bilderstrecke zur Amtszeit von Staatsrätin Gisela Erler

Es können Youtube- und interne Videos eingebunden werden:

Artikelseite „Begleitgruppe“ mit eingebundenem Youtube-Video

Mit Multiboxen können horizontal Inhalte wie Meldungen oder Videos zu einem bestimmten Thema eingebunden werden:

Aktuelle Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Das Kultusministerium hat zusammen mit der Universität Stuttgart die Jugendstudie für 2024 veröffentlicht.

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die nächste Landtagswahl findet am 8. März 2026 statt. Das hat der Ministerrat beschlossen.

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Auf dem Jugendkongress der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) haben 110 Jugendliche mit Politikern der Bodenseeanreiner-Staaten über demokratische Teilhabe diskutiert.

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Auf dem Beteiligungsportal können die Eckpunkte der Datenstrategie eingesehen und aktiv an der Ausarbeitung mitgewirkt werden.

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Themen im Kabinett waren die Dialogische Bürgerbeteiligung, der Straßenbau, die Waldnaturschutzkonzeption und die Landesagentur BIOPRO.

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung unterstützt Kommunen und Landesbehörden. Kleine und mittlere Gemeinden sollen dabei künftig finanziell gefördert werden.

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Themen im Kabinett waren die Innovations- und Zukunftsagenda, die Holzbau-Offensive, die Unwetterhilfen, der Körperschaftsstatus, die KI-Forschung und die Vermarktung des Kulturlands.

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski hat die Empfehlungen des KI-Bürgerrats entgegengenommen.

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens

Das Volksbegehren gegen die drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens, wie der Verfassungsgerichtshof in Stuttgart bekanntgab.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Am 20. März 2025 startet das Beteiligungsverfahren zur künftigen Nutzung des ehemaligen Rot-Kreuz-Krankenhauses in Bad Cannstatt für den Maßregelvollzug.

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Februar 2025

Themen im Kabinett waren die Novelle des SWR-Staatsvertrags, die Weiterbildung, die Bürgerbeteiligung und das Landesklimagesetz.

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendbeteiligung

Erster Jugendkreisrat feierlich vereidigt

Die Amtseinführung des Jugendkreisrates im Landkreis Konstanz zeigt das große Interesse junger Menschen, sich aktiv an Politik und Gesellschaft zu beteiligen.

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Im Rahmen einer Delegationsreise nach Paris hat sich Staatsrätin Barbara Bosch zu konkreten Projekten der Bürgerbeteiligung ausgetauscht.

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl in Zahlen

Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bewerben sich in Baden-Württemberg 526 Kandidatinnen und Kandidaten.

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Die baden-württembergischen Landeslisten und Kreiswahlvorschläge zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen endgültig fest.

In sogenannten FAQ-Elementen können Inhalte „aufgeklappt“ werden. Dies bietet sich für häufig gestellte Fragen und Antworten an oder auch um lange Texte übersichtlich zu strukturieren.

Beispiel eines FAQ-Elements: Fragen und Antworten zum KSK-Absprunggelände

Spitzmarke: Titel

Bewertungen
0

Statistik: Titel

Abgegebene Stimmen
0