Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Gesetzentwürfe der Fraktionen

Anhörungen der Landesregierung im Auftrag des Landtages

Der Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart (Foto: dpa)

Anhörungen im Auftrag des Landtages

Bringen Fraktionen im Landtag eigene Gesetzesentwürfe ein, können sie beantragen, dass die Landesregierung eine schriftliche Anhörung dazu durchführen soll. Die Fraktionen bestimmen dabei den Kreis der Angehörten selbst, wenn dies nicht gesetzlich oder per Geschäftsordnung des Landtags bereits vorgegeben ist. Die entsprechenden Verbände werden von der Landesregierung im Auftrag des Landtags um Stellungnahmen gebeten. Zugleich können die Fraktionen die Landesregierung bitten, einen Gesetzentwurf auf dem Beteiligungsportal einzustellen. Eine Fraktion entscheidet auch, ob der Entwurf kommentiert werden darf. Am Ende der Anhörung übermittelt die Landesregierung die eingegangenen Stellungnahmen und Kommentare, falls vorhanden, an den Landtag.

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Abgeschlossen
  • Anhörung

Änderung des Flüchtlingsaufnahmegesetzes und des Polizeigesetzes

Mit dem Gesetzentwurf der AfD-Fraktion sollen wirksame Maßnahmen der Prävention und Gefahrenabwehr in bestimmten Bereichen ergriffen werden. Insbesondere der Schutz von Kindern und Jugendlichen soll verbessert werden, indem potenzielle Kriminalitätsschwerpunkte im Umfeld von Schulen, Kindergärten und Kindertageseinrichtungen sowie Sport- und Spielanlagen vermieden werden.

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
Abgeschlossen
  • Anhörung

Aufhebung des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge

Durch das vorliegende Gesetz der AfD-Fraktion wird das Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge aufgehoben. Dadurch können vorhandene Spielräume des Landesgesetzgebers genutzt werden, um öffentliche Auftragsvergaben zugunsten mittelständischer und kleinerer Unternehmen zu vereinfachen.

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
  • Anhörung

Förderung der Frauen- und Kinderschutzhäuser­infrastruktur

Das vorliegende Gesetz regelt Landeszuschüsse sowohl zu Vorhalte- und Betriebskosten als auch zu Investitionskosten der Frauen- und Kinderschutzhäuser in Baden-Württemberg.

Flüchtlinge warten in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Ellwangen auf die Essensausgabe. (Foto: © dpa)
  • Anhörung

Gesetz über die Unterbringung von Asylbewerbern

Die Unterbringung von Asylbewerbern im Land soll umstrukturiert werden. Ihnen sollen bis zur Entscheidung über ihren Asylantrag oder bis zu ihrer Abschiebung in der Erstaufnahmeeinrichtung verbleiben.

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Anhörung

Änderung Kindertagesbetreuungs­gesetz

Das vorliegenden Gesetz, dass Kinder, die einen Kindergarten oder eine Kindertagesstätte besuchen und ein Jahr vor ihrer Einschulung stehen, bis zu ihrer Einschulung eine Schulvorbereitungsgruppe in ihrer Einrichtung besuchen müssen.

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Anhörung

Änderung des Schulgesetzes

Mit der Änderung des Schulgesetzes sollen die berufliche Orientierung an den Gymnasien gestärkt und der Bildungsauftrag der Gymnasien dahingehend erweitert werden, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl auf ein Studium als auch auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet werden.

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Anhörung

Einführung einer Ausbildung zur Pflegeassistenzkraft

Mit dem vorliegenden Gesetz sollen die bisherigen Helferausbildungen in eine höherwertige Pflegeausbildung überführt werden. Zudem soll die aufgewertete und längere Pflegeausbildung einen Beitrag zur Lösung beim Personalbedarf in der Pflege leisten.

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Anhörung

Neuordnung der Gebäudeversicherung und Einrichtung einer Gebäudeversicherungsanstalt

Mit dem Gesetzentwurf der AfD-Fraktion soll eine Pflicht- und Monopolanstalt eingeführt werden, die die Haftung bei nahezu allen Gebäuden im Land für Feuer- und Elementarschäden übernimmt.

Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)
  • Anhörung

Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung

Mit dem Gesetzentwurf der FDP/DVP-Fraktion soll die Digitalisierung der Verwaltung weiter vorangetrieben und der freie Zugang zu offenen Daten im Gesetz verankert werden.

Ein Angestellter einer Forellenzucht sortiert Forellen. (Foto: © dpa)
  • Anhörung

Gesetz zur Änderung des Fischereigesetzes

Das bestehende Nachtangelverbot im Land soll durch die Änderung des Fischereigesetzes für Baden-Württemberg beendet und die Entscheidung über ein etwaiges Nachtangelverbot den jeweiligen Inhabern der Fischereirechte überlassen werden.

Windräder
  • Anhörung

Gesetz zur Änderung des Klimaschutzgesetzes

Mit dem Gesetzentwurf der Fraktionen GRÜNE und CDU sollen die bisherigen Klimaschutzziele des Landes auf das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahre 2040 nachjustiert werden.

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
  • Anhörung

Änderung der Verfassung und des Gesetzes über die Landtagswahl

Ziel des Gesetzentwurfs ist die Absenkung des Mindestalters für das aktive Wahlrecht bei der Landtagswahl von 18 auf 16 Jahre und die Einführung eines Zwei-Stimmen-Wahlrechts für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg.

Der Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart (Foto: dpa)
  • Archiv

Gesetzesentwürfe LP 16

Hier finden Sie die Gesetzesentwürfe der Fraktionen aus der Legislaturperiode 16.