Bürgerbeteiligung wird vorgeworfen, sozial selektiv zu sein. Gebildet, männlich, höheres Alter: So lautet oft der Vorwurf. Mit gelosten Teilnehmenden nach dem Gesetz über die Dialogische Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und mit Videokonferenzen lässt sich das markant ändern:
- Mit dem Videoformat werden junge Familien, vor allem junge Mütter, erreicht. Zwischen Arbeit und Kinder versorgen ist es für Familien leichter, dass ein Elternteil an einer Bürgerbeteiligung mitmacht, wenn das nicht mit Anreise oder Ganztages-Terminen verbunden ist.
- Ferner sind Videokonferenzen für Menschen mit Handicaps deutlich angenehmer. Der Anteil von ausgelosten Teilnehmenden mit Handicap war bei den Präsenztreffen de facto null Prozent.
- Für junge Menschen ist dieses Format ebenfalls besser, weil niedrigschwelliger. Der Umgang mit Smartphone und Laptop fällt ihnen leicht.
- Alle Dienstleister beherrschen die Technik. Teilnehmende, die nicht technikaffin sind, erhalten Hilfestellung.