Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Deponiestandort Region Stuttgart

Hintergrund und Ablauf

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

In der Region Stuttgart fallen beim Bau auch weiterhin große Mengen an Abfällen an. Diese Abfälle müssen in speziellen Deponien abgelagert werden. Die Kapazitäten der vorhandenen Deponien in der Region reichen bald nicht mehr aus. Daher wird neuer Deponieraum für mineralische Abfälle und verunreinigten Bodenaushub erforderlich. Zur Auswahl potenzieller Standorte braucht es Kriterien. Mit diesen können die verschiedenen Standorte miteinander verglichen und ausgewählt werden. Dazu führt der Verband Region Stuttgart eine Bürgerbeteiligung durch.

Am Montag, 10. Juni 2024, startet dazu die Online-Beteiligung. Grundlage dafür ist eine Themenlandkarte. In einem transparenten Prozess können alle Bürgerinnen und Bürger der Region Stuttgart diese Themenlandkarte ergänzen und kommentieren. Hinzugefügt werden können auch Personen, die im späteren Bürgerforum Input geben sollen. Die Kommentierung ist bis Freitag, 28. Juni 2024, möglich.

Die Online-Beteiligung ist der zweite Schritt eines mehrstufigen Verfahrens. In einem ersten Schritt haben unterschiedlichste Vertreter aus Verbänden, Umwelt- und Naturschutzorganisationen und weiteren Interessensgruppen bereits im April 2024 mögliche Kriterien und Zielkonflikte erarbeitet.

Der dritte Verfahrensschritt bildet das Bürgerforum. Dieses findet nach den Sommerferien statt. Im Bürgerforum kommen circa 50 zufällig ausgeloste Teilnehmenden aus der gesamten Region Stuttgart zusammen. Darin werden Vorschläge für Standortkriterien gesammelt. Diese werden dann in die politische Entscheidungsfindung eingebracht.

Mehr Informationen zu den Hintergründen der Deponiestandortsuche finden Sie beim Verband Region Stuttgart.

Servicestelle Bürgerbeteiligung: Deponiestandort – Verband Region Stuttgart