Brennstoffzellen könnten zukünftig als Notstromversorgung, zum Beispiel auf Märkten, Baustellen und Konzerten, genutzt werden. Wasserstoff als Energiespeicher könnte in der Zukunft auch zur Rückverstromung genutzt werden. Auch der Einsatz in der Wärmeversorgung ist technisch möglich. Welche Anwendungen sind mit Blick auf eine möglichst effiziente Nutzung des Energieträgers Wasserstoff sinnvoll? Welche Wasserstoff- und Strombedarfe sowie Elektrolysekapazitäten leiten sich daraus ab? Welche Skalierungsoptionen sind möglich?
Kommentare : zur Wasserstoff-Roadmap BW: Wasserstoff in stationären Anwendungen
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Wasserstoff als Schlüssel für die Defossilisierung der industriellen Produktion
Der hohe Energiebedarf vieler industrieller Prozesse, beispielsweise solcher, die auf die Bereitstellung von Prozesswärme auf hohen Temperaturniveaus angewiesen sind, kann nur schwer oder gar nicht mit elektrischem Strom gedeckt werden. Vor allem für nicht elektrifizierbare Anwendungen, die heute ausschließlich mit fossilen Energieträgern versorgt
Der hohe Energiebedarf vieler industrieller Prozesse, beispielsweise solcher, die auf die Bereitstellung von Prozesswärme auf hohen Temperaturniveaus angewiesen sind, kann nur schwer oder gar nicht mit elektrischem Strom gedeckt werden. Vor allem für nicht elektrifizierbare Anwendungen, die heute ausschließlich mit fossilen Energieträgern versorgt werden können, ist grüner Wasserstoff eine wichtige Alternative. Eine ganzheitliche Bewertung der CO2-Einsparpotenziale in verschiedenen Einsatzfeldern von grünem Wasserstoff in der Industrie sollte frühzeitig erfolgen und als Grundlage für die gezielte Substitution fossiler Energieträger dienen.
Gebäude/Heizung/Freizeit/...
Es gibt genügend Potenzial, nicht nur für den Automotive-Bereich, sondern auch für viele andere Anwendungen.
Wasserstoff hat viele Facetten - wir sind eine davon!
Wasserstoff hat viele Facetten - wir sind eine davon! Wasserstoff bildet auch neben der Betankung in PKW’s, LKW’s und Flurförderfahrzeugen einen elementaren Ausgangsstoff für weitere Industrien. Gerade die Verbindung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und überschüssigem CO2 aus industriellen Prozessen innerhalb eines Syntheseprozesses zur
Wasserstoff hat viele Facetten - wir sind eine davon!
Wasserstoff bildet auch neben der Betankung in PKW’s, LKW’s und Flurförderfahrzeugen einen elementaren Ausgangsstoff für weitere Industrien. Gerade die Verbindung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff und überschüssigem CO2 aus industriellen Prozessen innerhalb eines Syntheseprozesses zur Erzeugung von E-Fuels (wie z.B. Methanol) bildet für den Schwerlast- und Flugverkehr ein Sprungbrett zu erneuerbaren Kraftstoffen. Auch die Verwendung von Wasserstoff in der Stahlindustrie, wie bereits von mehreren Konzernen forciert, bildet einen Absatzzweig für Wasserstoff aus regenerativen Energien. Sogar der Einsatz von Wasserstoff in Wohnhäusern zu einem prädiktiven Energiemanagement mittels Elektrolyse, Brennstoffzelle, Speicher und Verdichter wird bereits erfolgreich angewendet. Wasserstoff hat viele Facetten und auch Möglichkeiten außerhalb der Betankung. Die Mehrer Compression GmbH konnte bereits für verschiedene Anwendungen im Wasserstoffbereich Verdichter umsetzen.
Viele Grüße
Luis Tändler
l.taendler@mehrer.de
Anwendung KWK
Kraft-Wärme-Kopplung: Definition einer Anwendungsmatrix (Technologie – PEM-FC, SOFC,… vs. Anwendung bzw. Leistungsklasse) sowie Ableitung von möglichen „Einheiten“ / Stückzahlen wäre sehr hilfreich
Notstromaggregate
Wie unterscheiden sich die Anforderungen an Notstromaggregate von anderen Einsatzfällen wie KWK oder Mobilität?
Wasserstoffwirtschaft in kleinen Schritten aber schnell starten
Der Verbraucher ist mal wieder schneller als die Politik. Der Bedarf an umweltfreundlichen autarken Energieversorgungskonzepten ist groß. Hier kann Wasserstoff als Saisonspeicher für Überschussstrom aus PV-Anlagen eine schnelle und einfache Lösung darstellen. Lassen Sie uns heute mit kleinen Schritten beginnen, unter Einbeziehung der Bevölkerung
Der Verbraucher ist mal wieder schneller als die Politik. Der Bedarf an umweltfreundlichen autarken Energieversorgungskonzepten ist groß. Hier kann Wasserstoff als Saisonspeicher für Überschussstrom aus PV-Anlagen eine schnelle und einfache Lösung darstellen. Lassen Sie uns heute mit kleinen Schritten beginnen, unter Einbeziehung der Bevölkerung und mit dezentralen sichtbaren Pilotprojekten. Die Technik und der Bedarf sind vorhanden, die Politik sollte die Rahmenbedingungen verbessern.
Projektgedanke
Durch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff bei gleichzeitig bereits gegebenen technischen Speichermöglichkeiten ist die Elektrolysekapazität so lange sinnvoll auszubauen, wie diese mit regenerativ erzeugter Energie ver-sorgt werden kann. Neben Brennstoffzellen kann eine Rückverstromung in KWK Anlagen (BHKW) erfolgen. INP hat
Durch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff bei gleichzeitig bereits gegebenen technischen Speichermöglichkeiten ist die Elektrolysekapazität so lange sinnvoll auszubauen, wie diese mit regenerativ erzeugter Energie ver-sorgt werden kann.
Neben Brennstoffzellen kann eine Rückverstromung in KWK Anlagen (BHKW) erfolgen. INP hat breite Erfahrung in der elektrotechnischen und leittechnischen Projektdurchführung im Bereich BHKW (Planung, Bau, Wartung, Erneuerung). Die Nutzungsmöglichkeit vorhandener mit reinem Wasserstoff als Brennstoff ist zu untersuchen und bewerten.