Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Zehn Jahre Politik des Gehörtwerdens

Im Jahr 2011 hat die Grünen-Politikerin Gisela Erler das Amt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung übernommen. Seither sind zahlreiche Neuerungen eingeführt worden, um die frühzeitige Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Auf unserer Rückblick-Seite zeigen wir die Entwicklung der zehn Jahre ihrer Amtszeit im Zeitstrahl. Dazu gibt es eine Bildergalerie mit Fotos von wichtigen Ereignissen und Videos von Wegbegleitern, die ganz persönlich zurückblicken.

  • Chronologie

Vom Filderdialog bis zum Bürgerforum Corona

Die Proteste gegen das Projekt Stuttgart 21 und der „Schwarze Donnerstag“ waren die Initialzündung für einen neuen Regierungsstil und die „Politik des Gehörtwerdens“. Unser Zeitstrahl zeigt, was sich in Baden-Württemberg seither alles getan hat in Sachen Bürgerbeteiligung.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft Gisela Erler schwört am 12. Mai 2011 im Landtag in Stuttgart bei der Vereidigung den Amtseid (Bild: dpa).
  • Fotogalerie

Die Beteiligungsgeschichte in Bildern

In zehn Jahren Amtszeit von Staatsrätin Gisela Erler ist eine Vielzahl an Vor-Ort-Terminen, Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern und Auftritten vor politischen Gremien zusammengekommen. In unserer Bildergalerie zeigen wir eine Auswahl an wichtigen Ereignissen. 

  • Wimmelbild

Auf dem Weg zum Musterland der Bürgerbeteiligung

Ein Rückblick der etwas anderen Art: Das Wimmelbild „Auf dem Weg zum Musterland der Bürgerbeteiligung“ zeigt wichtige Stationen der Arbeit von Staatsrätin Gisela Erler aus den vergangenen zehn Jahren. Viel Vergnügen beim Durchwimmeln.

  • Video

Abschiedsveranstaltung für Gisela Erler

Bei der offiziellen Verabschiedung von Staatsrätin Gisela Erler haben sich viele der Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter für die gute Zusammenarbeit bedankt und ihre Wertschätzung für das Erreichte ausgedrückt.

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Der Kanton Aargau und das Land haben gemeinsam mit den Partnerstädten Aarau und Reutlingen die siebte Demokratiekonferenz veranstaltet.

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Um die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, wird der Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt.

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Schule

Auftakt des Bürgerforums G8/G9

Das Bürgerforum G8/G9 ist mit einem Treffen der ausgewählten Bürgerinnen und Bürger gestartet.

Minister Manne Lucha und die Landes-Beauftragte Simone Fischer sitzen nebeneinander vor den Mitgliedern des Landes-Beirats in einem Konferenzraum.
  • Menschen mit Behinderungen

Dritte Sitzung des Landes-Behindertenbeirats

Der Landes-Behindertenbeirat hat sich mit den Ergebnissen des Beteiligungsprozesses zum Landes-Aktionsplan UN-BRK beschäftigt.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Zur Entwicklung des neuen Landesentwicklungsplans starten im Herbst landesweit Bürgerdialoge.

Bürger diskutieren beim Bürgerforum „G8/G9“.
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Das Land hat über 6.000 Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasiums versendet.

  • Quartiersimpulse

Land unterstützt zehn weitere Quartiersprojekte

Das Land fördert die Quartiersentwicklung erneut mit mehr als 800.000 Euro im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“.

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Modellprojekt „CoworkingLand BW“ startet im Landkreis Calw

Im Landkreis Calw startet das Modellprojekt „CoworkingLand BW“. Mit dem schafft das Land innovative Denk- und Arbeitsräume im Ländlichen Raum.

  • Quartiersentwicklung

Land fördert 15 Projekte für starke Nachbarschaften

Im Rahmen des Programms „Gut Beraten! Quartiersentwicklung“ fördert das Land 15 Projekte für starke Nachbarschaften mit über 50.000 Euro.

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Über den Sommer können Sie auf unserem Beteiligungsportal verschiedene Gesetzentwürfe und weitere Beteiligungsprozesse kommentieren.

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Bis zum 22. September 2023 läuft die für alle Interessierten offene Online-Beteiligung zu G8/G9 auf dem Beteiligungsportal des Landes.

  • Ländlicher Raum

33. und 34. Juryentscheidung zum Projekt „Gut Beraten!“

Das Projekt „Gut Beraten!“ fördert zivilgesellschaftliche Initiativen kleiner Kommunen.

Staatsrätin Barbara Bosch spricht im Landtag.
  • Bürgerbeteiligung

Staatsrätin zur Kritik am Bürgerforum G8/G9

Staatsrätin Barbara Bosch hat sich im Landtag auf Kritik am geplanten Bürgerforum zur Dauer des allgemein bildenden Gymnasium geäußert.

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Jugendliche

Abschlussveranstaltung der Jugendkonferenzen

Kultusministerin Theresa Schopper hat sich mit Jugendlichen aus dem Land über ihre Vorstellungen zu Schule, Beruf und Politik ausgetauscht.

Logo „Tag der Stiftungen“
  • Stiftungsrecht

Änderung des Stiftungsgesetzes

Der Landtag hat eine Änderung des Stiftungsgesetzes für Baden-Württemberg beschlossen. Es geht dabei auch um Rechtsklarheit und Entbürokratisierung.

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Energiewende

Mehr Tempo und neue Flächen beim Windkraftausbau

Die Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien hat ihre Tätigkeit erfolgreich beendet.

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zur Dauer des Gymnasiums

Die Landesregierung startet einen breit angelegten Beteiligungsprozess mit Bürgerforum zum Thema G8/G9.

28. Deutscher Präventionstag
  • Sicherheit

28. Deutscher Präventionstag in Mannheim

Prävention ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Deutsche Präventionstag ist mit seinem Austausch mit Experten entscheidend, um sich erfolgreich gegen Krisen zu wappnen.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch dankt der Allianz für Beteiligung für zehn Jahre erfolgreiche Arbeit.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Aufbruchstimmung beim Windkraft-Ausbau: Das Land hat die Verfahren massiv beschleunigt. Aktuell sind mehr als 400 Windkraftanlagen auf dem Weg.

  • Quartiersimpulse

Mehr als 550.000 Euro für Quartiersentwicklung

Das Förderprogramm zur Quartiersentwicklung unterstützt Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure bei einer alters- und generationengerechten Quartiersentwicklung.

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
  • Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch hat eine positive Bilanz ihrer Delegationsreise nach Vorarlberg gezogen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner zu verschiedenen Themen ausgetauscht.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023

Themen im Kabinett waren die digitale Baugenehmigung, das Deutschlandticket, der „Faule Pelz“, der Klimawandel und die Bürgerforen bei wichtigen Gesetzen.

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Land sucht drei Modellland­kreise für Kreisjugendräte

Das Land sucht im Rahmen eines Modellprojekts drei Modelllandkreise zur Einrichtung von Kreisjugendräten.