Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Anpassung an den Klimawandel

Naturschutz und Biodiversität

1. Erhaltung der Artenvielfalt

Anzustreben sind große Populationen mit großer genetischer Bandbreite an vielfältigen Standorten, so dass die Arten das gesamte Spektrum der für sie geeigneten Lebensräume besiedeln können. Dies schafft die Voraussetzungen für eine hohe Anpassungsfähigkeit und die Möglichkeit, neue Lebensräume in klimatisch geeigneten Räumen zu besiedeln. Mit neu einwandernden Arten (Neobiota) sollte differenziert umgegangen werden.

 

Sie konnten die Maßnahmen bis zum 12. Juni 2015, 17.00 Uhr, kommentieren.

2. Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensräume

Die Vielfalt der Arten kann nur über die Erhaltung der Vielfalt ihrer Lebensräume erreicht werden. Ziel muss es deshalb sein, die Vielfalt der Standorte zu erhalten.

Kommentare : zu Naturschutz und Biodiversität

Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!

2. Kommentar von :Ohne Name

Naturnahe Auen

Die Erhaltung und Wiederherstellung von naturnahen Auen und ihrer natürlichen morphodynamischen Prozesse ist absolut zu begrüßen! Beispielsweise im Zuge des IRP besteht die Chance dies zu realisieren, so z.B. bei der Konzeption des Rückhalteraumes Elisabethenwört. Intakte Auen fungieren als Biokorridore, insofern besteht hier eine Schnittstelle

Die Erhaltung und Wiederherstellung von naturnahen Auen und ihrer natürlichen morphodynamischen Prozesse ist absolut zu begrüßen! Beispielsweise im Zuge des IRP besteht die Chance dies zu realisieren, so z.B. bei der Konzeption des Rückhalteraumes Elisabethenwört.
Intakte Auen fungieren als Biokorridore, insofern besteht hier eine Schnittstelle zu den Bemühungen der Biotopverbundplanungen.
Durch den Klimawandel erhöhen sich auch die Wassertemperaturen unserer Oberflächengewässer. Daher müssen anthropogene Kühlwassereinleitungen reduziert werden, um diesem Prozess entgegen zu wirken.

1. Kommentar von :Ohne Name

Biotopverbundplanung

Die angesprochene Standortkulisse „Fließgewässer und Auen“ muss unbedingt erstellt werden, schließlich sind die diese Lebensräume ganz wichtige regionale Verbindungsachsen. Die im Zuge der EU-WRRL herzustellende Durchgängigkeit greift dieses Thema ja ebenso auf, insofern können hier Synergieeffekte genutzt werden.